zwinkern

zwinkern
blinzeln

* * *

zwin|kern ['ts̮vɪŋkɐn], zwinkerte, gezwinkert <itr.; hat:
die Augenlider [wiederholt] schnell schließen und wieder öffnen:
nervös, vielsagend, unruhig, vergnügt, schelmisch, vertraulich [mit den Augen] zwinkern; ich musste unwillkürlich zwinkern.
Syn.: blinzeln.

* * *

zwịn|kern 〈V. intr.; hatdie Augen zusammenkneifen u. die Lider schnell abwechselnd öffnen u. schließen ● mit den Augen \zwinkern [Iterativbildung zu mhd. zwinken „blinzeln“]

* * *

zwịn|kern <sw. V.; hat [Iterativbildung zu mhd. zwinken = blinzeln]:
die Augenlider, oft mit einer bestimmten Absicht, um jmdm. ein Zeichen zu geben o. Ä., rasch auf u. ab bewegen, [wiederholt] zusammenkneifen u. wieder öffnen:
nervös, vielsagend, vertraulich [mit den Augen] z.

* * *

zwịn|kern <sw. V.; hat [Iterativbildung zu mhd. zwinken = blinzeln]: die Augenlider, oft mit einer bestimmten Absicht, um jmdm. ein Zeichen zu geben o. Ä., rasch auf u. ab bewegen, [wiederholt] zusammenkneifen u. wieder öffnen: nervös, viel sagend, unruhig, vergnügt, schelmisch, vertraulich [mit den Augen] z.; Der Alte presste die Lippen zusammen und zwinkerte gegen das Licht (Langgässer, Siegel 320); Hell lachte Gustav mich an, aus den blauen Augen listig zwinkernd (Hesse, Steppenwolf 215).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zwinkern — zwinkern …   Deutsch Wörterbuch

  • zwinkern — »die Lider wiederholt zuckend bewegen«: Das seit dem 17. Jh. belegte Verb ist eine Iterativbildung zum veralteten Verb zwinken (mhd. zwinken »blinzeln«). Dazu stellt sich im germ. Bereich engl. to twinkle »zwinkern«. Weitere Anknüpfungen fehlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwinkern — (Nystagmus), ein krampfhaftes Öffnen u. Schließen der Augenlider, was zuweilen auch üble Angewohnheit ist (vgl. Blinzeln) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zwinkern — Vsw std. (17. Jh., älter zwinken blinzeln ) Stammwort. Vgl. ae. twinclian, ne. twinkle. Mhd. zwinzen gleicher Bedeutung geht auf * zwinkezzen zurück. Herkunft unklar; vielleicht mit emphatisch verschärftem Auslaut zu zwingen als die Augen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zwinkern — V. (Aufbaustufe) die Augen schnell mehrmals nacheinander schließen und öffnen Beispiel: Er zwinkerte vielsagend mit dem linken Auge …   Extremes Deutsch

  • zwinkern — zwịn·kern; zwinkerte, hat gezwinkert; [Vi] eines oder beide Augen (mehrmals) kurz schließen, meist um so jemandem etwas zu signalisieren <nervös, freundlich zwinkern; mit dem Auge, mit den Augen zwinkern>: Das war nur ein Scherz von ihm.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwinkern — blinkern, blinzeln; (nordd.): plinkern; (landsch., sonst veraltet): blinzen. * * * zwinkern:blinzeln;blinzen·blinkern(landsch);plieren(norddt) zwinkernblinzeln,blinkern;landsch.:plinke(r)n,zwinzeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zwinkern — zwịn|kern ; ich zwinkere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blinzeln — zwinkern * * * blin|zeln [ blɪnts̮l̩n] <itr.; hat: die Augen zu einem schmalen Spalt verengen und die Augenlider schnell auf und ab bewegen: er blinzelte in der hellen Sonne. Syn.: ↑ zwinkern. * * * blịn|zeln 〈V. intr.; hat〉 1. die Augenlider …   Universal-Lexikon

  • Augenkontakt — Die Wahrsagerin, Caravaggio (um 1594) Als Blickkontakt bezeichnet man den wechselseitigen Blick zweier Personen in die Augen, wenn dieser von beiden wahrnehmbar ist. Blickkontakte sind ein wichtiges Ausdrucksmittel der Körpersprache (hier: Mimik) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”